
Adelio SARRO
Adelio SARRO

Künstlerischer Werdegang
Ausschlaggebend für Sarros künstlerischen Werdegang war das Erlebnis eines Besuches im ehemaligen Wohnhaus und Museum Cândido Portinari (1903-1962). Als einer der bekanntesten Künstler Brasiliens ist Portinari u.a. mit Werken im UNO-Gebäude in New York vertreten.
"Ich bin dort hineingegangen, habe diese Bilder gesehen und gleich gespürt, dass mein Leben nicht mehr dasselbe sein würde... Ich habe von Kopf bis Fuß eine Gänsehaut bekommen. Ich sagte zu mir selbst: Ich werde malen." (Sarro über sich selbst)
Anfangs von Portinari beeinflusst, fand Sarro bald zu seinem eigenen Stil, den er auf der Praça da Républica in Sao Paulo auch ausländischen Sammlern bekannt machte. Der Name Sarro wurde international zum Begriff.
Künstlerischer Botschafter Brasiliens
Sarros Werke sind weltweit in Museen und Sammlungen vertreten. Er gilt als künstlerischer Botschafter Brasiliens. 2004 war ihm z.B. eine große Einzelausstellung im Palais des Nations (Haus der Vereinten Nationen in Genf) gewidmet. Bei allem Weltruhm ist Sarro seinen Wurzeln treu geblieben.
Werk
Neben Gemälden entstehen Plastiken aus Beton und Bronze, Glasarbeiten und seit 2008 auch Bilder, die von Blinden ertastet werden können. Beigefügte Texte in Brailleschrift erläutern die Arbeiten. Seine Bilder stellen schlichte Menschen in ihren einfachen Handlungen dar - formatfüllend und flächig. Große Hände und Füße und starke Arme zeugen davon, dass dem Künstler Leben und Arbeit Eins ist. Sarro entrückt seine Figuren dennoch dem harten Alltag in einer Darstellungsweise, die Sanftheit im Ausdruck mit Anklängen an den Kubismus verbindet. Ihm eigen ist ein unvergleichlicher Farbschmelz. Den leuchtendsten Farben verleiht er in feinem, pudrigen Auftrag eine samtene Weichheit, die fern von allen grellen Effekten ist. Seine Bilder scheinen von innen zu leuchten, wie von einem höheren Geist durchdrungen. Dieser spirituelle Aspekt ist ein wesentlicher Zug in Sarros Kunst, wie auch Ausdruck der Frömmigkeit Lateinamerikas, die ganz selbstverständlich mit großer Lebensfreude einher geht.
Links
Wikipedia: https://pt.wikipedia.org/wiki/Ad%C3%A9lio_Sarro
Vita
1950 in Andradina (Sao Paulo) in Brasilien geboren - in einer Familie von Landwirten italienischer und portugisischer Abstammung
seit 1972 freier Künstler nach Zwischenstationen in der Theologie, als Maurer, Metallarbeiter und Werbegraphiker
1981 erste Ausstellungen in Brasilien und Japan
seit 1982 internationale Ausstellungen in Europa, in den USA, in Russland, Japan, Singapur, China und Australien
1983 Gründung des Künstlerkreises "11 verschiedene Wege"
2018 Einweihung des eigenen Museums in Vinhedo in der Nähe von Sao Paulo, das mit seiner privaten Sammlung an Gemälden, Skulpturen und monumentalen Reliefs ausgestattet ist